Kaputter Stabilisator am Fahrzeug – eine echte Gefahr?
Der Stabilisator an einem Fahrzeug gehört wohl zu den wichtigsten Elementen, die am Fahrwerk eines Kfzs verbaut sind. Prinzipiell gesehen ist die Funktion des Elementes schon dem Namen nach logisch – dieses soll das Fahrzeug stabil in der Spur halten. Doch genau an diesem Punkt hängen wesentliche andere kleine Faktoren, die für das sichere Fahren unabdingbar sind. Fällt ein Stabilisator am Auto aus, so ist nicht nur das Fahren deutlich erschwert, sondern es kommt hinzu, dass hier in Gefahrensituationen unter Umständen nicht mehr richtig eingegriffen werden kann. Selbst wenn ein Fahrer alle Maßnahmen zeitgerecht einleitet, kann ein Unfall meist nicht mehr vermieden werden. Der Grund dafür ist das unberechenbare Verhalten des Fahrzeuges durch einen defekten Stabilisator.
Welche Symptome sind typisch, wenn ein Stabilisator defekt ist?
Symptome oder Anzeichen für einen defekten Stabilisator gibt es viele, wobei man jedoch anmerken muss, das die Symptome nicht immer zwangsläufig darauf hinweisen müssen. Einige hingegen geben ein klares Zeichen darauf. Die wichtigsten drei sollen hier einmal genauer beschrieben werden.
1. Symptom – Die Instabilität
Wenn das Fahrzeug beim Fahren anfängt zu „schwimmen“, also in sich sehr instabil und schwammig fährt, ist dies in der Regel ein klares Anzeichen dafür, dass hier der Stabilisator einen Defekt aufweist. Dabei muss der Stabilisator nicht direkt komplett kaputt sein, es reicht hier schon aus, wenn dieser nicht mehr zu 100% einsatzfähig ist. Ganz einfach feststellen lässt sich dies auf der Autobahn, beim Spurwechsel. Sollte man hier feststellen, dass das Auto etwas „in die Knie“ geht und sich nicht optimal steuern lässt, ist die Wahrscheinlichkeit eines defekten oder beschädigten Stabilisators sehr hoch.
2. Symptom – Merkwürdiges Bremsverhalten
Wenn ein Fahrzeug ein merkwürdiges Bremsverhalten hat, schließt man als Fahrzeugführer schnell auf defekte Bremsen. In vielen Fällen entspricht dies auch der Realität. Jedoch kann auch ein defekter Stabilisator für dieses Problem sorgen. Bremst man mit einem Fahrzeug und es lässt sich nur schwer in der Spur halten, sind hier manchmal nicht (nur) die Bremsen schuld. Man merkt, dass das Fahrzeug anfängt zu schlingern und zu wackeln, während man bremst. Das kann ein klares Anzeichen für einen defekten Stabilisator sein.
3. Symptom – Keine richtige Kontrolle über das Fahrzeug
Ein weiteres Symptom, an dem man einen defekten Stabilisator erkennen kann, ist die schlechte Kontrolle über das Fahrzeug. Besonders bei höheren Geschwindigkeiten, wie beispielsweise auf der Autobahn und in Kombination mit Seitenwind, macht sich dieses Problem sofort bemerkbar. Man spürt hier als Fahrer, dass das Fahrzeug keine Stabilität mehr besitzt und vom Wind gedrückt wird. Ein sauberes und sicheres Fahren ist somit nicht mehr gegeben. Natürlich würde man eine solche Instabilität auch auf Landstraßen bemerken. Jedoch ist das Symptom auf Autobahnen bei höheren Geschwindigkeiten noch ausgeprägter und daher deutlich schneller zu bemerken.
Warum sollte der Austausch eines kaputten Stabilisators in eigenem Interesse zeitnah vorgenommen werden?
Anhand der drei aufgelisteten Symptome scheint es logisch zu sein, warum man einen defekten Stabilisator möglichst zeitnah austauschen sollte. In erster Linie ist hier die Sicherheit nicht mehr gegeben. Nicht mehr die volle Kontrolle über sein Fahrzeug zu besitzen, gefährdet nicht nur das eigene Leben, sondern auch die Gesundheit der anderen Verkehrsteilnehmer. Daher sollte ein Wechsel bzw. Austausch möglichst schnell vorgenommen werden. Neben dem stark erhöhten Risiko für Personen und Fahrzeug gibt es aber auch noch einen weiteren, eher wirtschaftlichen Grund. Ist ein Stabilisator am Fahrzeug beschädigt oder defekt, werden auch andere Teile in Mitleidenschaft gezogen. Hierzu zählen beispielsweise die Bremsen. Durch das instabile Fahren kann es hier durchaus vorkommen, dass das Fahrzeug teilweise einseitig bremst und somit die Bremsen schneller abgenutzt werden. Ein Problem, was man im Ernstfall dringend vermeiden sollte, da somit auch die Bremskraft nicht mehr zu 100 % gegeben ist. Doch auch für die Stoßdämpfer ist ein defekter Stabilisator ein enormes Problem. Durch die ständige zusätzliche Belastung können diese Bauteile schneller verschleißen. Dies würde zum einen zu einem noch größeren Kontrollverlust über das Fahrzeug führen. Zum anderen würde es aber auch in der Reparatur deutlich mehr kosten, als lediglich den Stabilisator zu wechseln. Es gibt also genau genommen mindestens zwei wesentliche Gründe dafür, einen Stabilisator zeitnah zu wechseln.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Gut gedämpft: Daran erkennen Sie defekte Stoßdämpfer
Wenn es beim Fahren klappert und rumpelt: Das können die Ursachen sein